Einladung zum Flamenco-Workshop | 4. - 6. April 2025
mit Juan Siddi
Juan Siddi stammt aus Frankfurt. Seine Eltern immigrierten früh als Gastarbeiter von Spanien nach Deutschland. Alsbald tauchte er in den Flamencotanz ein. Seine hochkarätige Präsenz seit über einem Jahrzehnt in den USA haben ihm Nominierungen und Anerkennungen u.a. den „Isadora Duncan Award“ eingebracht. Mit seiner Kompanie trat Juan Siddi auf Bühnen und Veranstaltungsorte wie z.B. im Joyce Theater New York City, Jacob’s Pillow Festival, Honolulu & Maui Performing Arts Center Hawaii, Fort Lauderdale Arts Center Florida, Royal Daphna Hall Doha Qatar auf. Als Gast in Flamenco Festivals in Los Angeles, Vancouver, Houston, Albuquerque, Düsseldorf und Krakau. Fernsehauftritte wie im NBC, Telemundo und Al Jazeera.
Seine Lehrer waren u.v.a. Rebeca Carmona (Darmstadt) und la Tani (Barcelona). Mit 18 tanzte Juan Siddi für verschiedene Musik & Tanzcompanien auf zahlreichen Europa-Tourneen in Wien, Berlin, Zürich, Genova, Amsterdam, bei der „Biennale de Flamenco“ Sevilla und am Festival “Carnival di Venezia” Venedig. Im Alter von 21 trat er für “Maria Benitez Teatro Flamenco“ in den USA auf tourte in Städten wie Dallas, St. Paul und im Fox Theater Atlanta. Als Gast-Choreograph arbeitete er für das Theater Flamenco in San Francisco und auf Tourneen in Kanada und México. Zur Zeit ist Juan Siddi als Gasttänzer und Dozent wieder in verschiedenen Städten Deutschlands und Spaniens zu sehen.
Regulärer Klassenunterricht für Frauen und Männer zwischen 12 und 70+ Jahren
Lektionen-Kosten ab 01.01.2025
Bei regelmässigem Unterrichtsbesuch
CHF 37 pro Lektion bei 1-6 Lektionen zu 80 Minuten im Kalendermonat
CHF 34 pro Lektion ab 7 Lektionen zu 80 Minuten im Kalendermonat
Kurskosten bei unregelmässigem Unterrichtsbesuch
CHF 45 pro Lektion zu 80 Minuten
Absenzen bei regelmässigem Kursbesuch können nachgeholt werden.
Jugendliche in Ausbildung und Studierende erhalten Ermässigungen
Lernen sie Flamencotanzen in einer sehr persönlichen Atmosphäre nahe dem Bahnhof Schaffhausen
Flamencotanz
Im Flamencotanz werden typische Grundrhythmen, die spezielle Fusstechnik (Zapateado), Körperhaltung, Arm- und Handführungen gelehrt sowie auch verschiedene Drehungen. Die Technik wird zur Vorbereitung von kürzeren Schritt-Kombinationen sowie Choreografien diverser Tänze vermittelt. Wir vertiefen uns sehr gerne in die wunderschöne Sevillana und freuen uns darauf, sie zu zweit tanzen zu können. Schuhe mit niedrigen Absätzen mitbringen oder noch besser Flamenco-Schuhe. Zum Anfangen gehen auch rutschfeste Socken sowie Hosen- oder Rockbekleidung.
Clásico Español
Dieser Stil beinhaltet gewisse Grundlagen der Ballett-Technik in Verbindung mit Kastagnetten und Flamenco. Die Grenzen sind fliessend. Die Sicherheit in dieser Körper-Beherrschung bringen diverse Vereinfachungen in sämtlichen Stilen des Spanischen Tanzes. Um die Technik des Flamenco zu verbessern, lassen wir immer wieder ein bestimmtes Grund-Vokabular des Clásico Español in den Flamencostunden miteinfliessen.
Kastagnetten
Die Kastagnette ist ein spanisches Perkussions-Instrument, das als Tänzer gleichzeitig zum Tanz gespielt wird, z.B. bei der Sevillana. Als perkussive Begleitung eines musikalischen Werkes ist das Kastagnetten-Spiel ebenso interessant. Siehe z.B. Fandango von Luigi Boccherini, interpretiert vom Carmina Streich-Quartett und Nina Corti.
Nina Corti
Aussergewöhnliche Tänzerin im Flamencostil mit sinnlicher Ausstrahlung und unverkennbar persönlichem Ausdruck. Sie ist mittlerweile seit über 50 Jahren auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und hat es seit jeher verstanden, unterschiedliche Musikstilrichtungen von Jazz, Klassik über Flamenco, von der Rumba der Gipsy Kings bis hin zur ungarischen Roma-Musik des Gipsy-Geigers Roby Lakatos oder zum jazzigen Sound des Janoska Ensembles in einen faszinierenden, künstlerischen Gesamtausdruck zu bringen. Nina Corti lässt sich durch die Musik gefühlsmässig und choreographisch inspirieren und visualisiert sie auf ihre ganz persönliche Art. Sie ist in ihrer langjährigen Karriere mit ihrer Gruppe „Flamenco-Inspiration“ aufgetreten und hat mit schier unzähligen Musikern, Musikerinnen, diversen Gruppierungen und renommierten Symphonieorchestern zusammengearbeitet. Zusätzlich erhielt sie Engagements an wichtigen Tanzstätten Europas, wo sie sich als erfahrene Dozentin einbringen konnte. 2020 verlegte Nina Corti ihren Lebensmittelpunkt von Madrid nach Schaffhausen und eröffnete im September 2021 in der Altstadt an der Vorstadt 66 ihr eigenes Tanzstudio.